Englisch

Das Fach Englisch stellt sich vor

Zielsetzungen
Veränderungen im zusammenwachsenden Europa, der Globalisierung, die erhöhte Mobilität der Menschen, die Bedeutung neuer Medien, sowie neue Anforderungen in Studium und Beruf machen es notwendig, dass SchülerInnen in einer mehrsprachigen - vor allem englischsprachigen - Welt handlungsfähig werden können

Der Englischunterricht am Goethe-Gymnasium bereitet alle SchülerInnen darauf vor, ihre im Englischunterricht erworbenen Kompetenzen für ihre persönliche Lebensgestaltung, für ihren weiteren Bildungsweg und für ihr berufliches Leben zu nutzen:

Der Englischunterricht am Goethe-Gymnasium trägt dazu bei, dass die SchülerInnen in den wichtigsten Feldern weltweiter Arbeitsteilung und Arbeitsverflechtung in Wissenschaft, Wirtschaft aber auch alltäglichen Lebenssituationen bei Bedarf angemessen mit potentiellen Kommunikationspartnern kommunizieren können. Somit erschließt das Fach Englisch allen SchülerInnen ein zeitgemäßes, mehr oder weniger weltumspannendes sprachliches Medium für ihre persönliche Lebensgestaltung in Bildung, Beruf, Freizeit, so zu sagen, in allen Bereichen ihrer weiteren Lebensplanung.


Bilingualität
Der bilinguale Zweig trägt dem zunehmenden Bedürfnis nach sicherer Beherrschung der englischen Sprache in vielfältigen Wissensgebieten als Vorbereitung für das Berufsleben oder ein Studium Rechnung. Das Angebot umfasst zusätzlichen Englischunterricht in den Klassen 5 und 6 sowie Unterricht in ausgewählten Sachfächern in englischer Sprache ab Klasse 7.

Am Goethe-Gymnasium wird das Fach Politik bilingual angeboten. In Klasse 8 wird neben Politik das Fach Geschichte erteilt. In Klasse 9 werden Politik und Geschichte auf Englisch unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende der 9. Klasse ein Zusatzzertifikat zum normalen Zeugnis, das die besondere Leistung bescheinigt. Im Zeugnis werden bilinguale Sachfächer mit dem Zusatz der Unterrichtssprachen versehen (z.B. Geschichte „bilingual deutsch – englisch“).

In der Sekundarstufe II wird das bilinguale Angebot mit der Möglichkeit, die bilinguale Abiturprüfung im Fach Sozialwissenschaften abzulegen fortgeführt.


Sprachzertifikate
Die Cambridge ESOL Exams bieten den SchülerInnen eine weitere Möglichkeit eine zusätzliche Qualifikation zu erlangen, mit der Sie – an realistischem Alltagsenglisch orientiert – die Qualität ihrer Englischkenntnisse nachweisen können. Durch die Prüfungen erhalten die SchülerInnen eine zusätzliche Möglichkeit, selbstbewusster in ihrer Fähigkeit zu werden Englisch effektiv zu nutzen. Darüberhinaus stellen die Cambridge Zertifikate für jeden eine wertvolle Qualifikation dar, die von

  • insgesamt von über 13.500 Einrichtungen in 130 Ländern

  • Universitäten und Hochschulen im Ausland (u.a. Australien, Kanada, Großbritannien, den USA)
  • führenden Universitäten und FHs in Deutschland und den Niederlanden

  • internationalen Unternehmen (u.a. Bosch, Microsoft, Sony)

  • Regierungsabteilungen, z.B. Einreisebehörden, bei denen Studenten- oder Arbeitsvisa für englischsprachige Länder beantragt werden

als Nachweis über die geforderten Englischkenntnisse anerkannt werden. Darüber können sie für Anträge auf Studentenvisa verwendet werden und erhöhen somit anders als andere Sprachzertifikate zukünftige Berufschancen.


Austauschaktivitäten
Der Englischunterricht bietet SchülerInnen die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und dient damit der Persönlichkeitsfindung und Identitätsfindung. Indem das Fach Englisch SchülerInnen ermöglicht, sich Wirklichkeiten zu erschließen, die außerhalb des eigenen Erfahrungsbereichs liegen, um Einblicke in die Lebenswirklichkeiten (ökonomische, historische, soziale und politische Bedingungen und Wirklichkeiten) des englischen Sprachraumes zu erlangen. Dazu gehören besonders die etablierten Schüleraustauschprogramme:

Seit 1981 besteht der Austausch mit der Sevenoaks School, Großbritannien, an dem SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 teilnehmen können.

Neben dem traditionellen Schüleraustausch bestehen auch kulturelle Begegnungen mit Theatergruppen.
Kreativer Umgang mit der englischen Sprache

Neben Schüler-, Gegenstands- und Methodenorientierung ist thematische Schwerpunktsetzung, Schaffung von Freiräumen für sprachliche Interaktion, Eigeninitiative & Kreativität ein weiterer Aspekt des Englischunterrichts, das Ziel, Interesse und Freude am fremdsprachlichen Lernen und Kreativität im Umgang mit Sprache zu fördern und aufrechtzuerhalten:

Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben, wie dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen
jährliche Durchführung eines Sprachentages mit projektorientiertem Schwerpunkt


Beitrag des Faches Englisch zu den schulspezifischen Bildungs- und Erziehungszielen
Das Fach Englisch trägt insgesamt zur Thematisierung von Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Auffassungen, Lebensweisen, Werten und Normen bei und fördert die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Toleranz, sowie für das Verständnis für die gemeinsamen Grundlagen und Wertetraditionen des europäischen Kulturkreises, der der einen Welt verpflichtet ist.

Neben interkultureller Handlungsfähigkeit- und Kommunikationsfähigkeit (d.h. die Fähigkeit zu sach-, situations- und adressatengerechtem sprachlichen Handeln), der Fähigkeit zum selbstständigem Sprachenlernen (d.h. die Fähigkeit zur bewussten und eigenständigen Gestaltung der Lernprozesse beim Erlernen und/oder Verbessern einer Fremdsprache), sowie dem Erwerb sprachlicher Mittel (orientiert an der privaten und beruflichen Sprachverwendung) entwickelt und schult das Fach Englisch systematisch methodische Kompetenzen für das Arbeiten mit Texten & Medien, sowie die anwendungsorientierte Produktion von Sprache. Dabei liegt großer Wert auf selbstgesteuertem und kooperativem Sprachenlernen um weitere Fremdsprachen und das lebenslange Sprachenlernen zu unterstützen.